← Zurück

Gehören Enten und Gänse nach 3. Mose 11 zu den reinen oder unreinen Tieren?

Da in 3. Mo 11 unter den unreinen Vögeln in einigen alten Übersetzungen der Schwan erscheint, wird manchmal geschlussfolgert, dass auch Ente und Gans unrein sind, da sie alle zur zoologischen Familie der Entenvögel gehören (Gänse und Schwäne gehören zur Unterfamilie der Gänse). Das Problem ist, dass es keinen sicheren Beleg dafür gibt, dass der Schwan in 3. Mo 11 genannt wird. In einigen alten Übersetzungen wird er an verschiedenen (!) Stellen im Kapitel genannt, in allen Fällen stellt sich heraus, dass es sich um ungenaue Übersetzungen handelt, die heute von allen Bibelübersetzungen aufgrund verbesserter Kenntnisse der hebräischen zoologischen Begriffe abgelehnt werden.

Die englische King-James-Übersetzung nennt in 3. Mo 11,18 als ersten Vogel den Schwan. Das hebräische Wort tanšæmæt ist aber vermutlich eine Eulenart. Vorgeschlagen werden u.a. die Schleiereule (so Elberfelder, Zürcher und Luther 2017) oder die Waldohreule. Die Schlachter 2000 übersetzt „Ohreneule“ die Einheits-Übersetzung mit „Weißeule“ (Das Wort kommt in 3. Mo 11 später noch einmal in V. 30 vor und meint dort eine Echsenart).

Die alte Lutherübersetzung übersetzte den zweiten Vogel in 3. Mo 11,17 mit „Schwan“. Die genaue Bedeutung von šālāk ist nicht gesichert. Vorgeschlagen werden die Fischeule (so die meisten aktuellen Bibel-Übersetzungen), der Sturzpelikan, der Seerabe, der Reiher bzw. der Kormoran (Schlachter 2000).

Die alte Schlachter-Übersetzung übersetzte den dritten Vogel in 3. Mo 11,18 als „Schwan“. Das hebräische Wort rāḫām meint allerdings den Aasgeier (Einheitsübersetzung hat Schmutzgeier).

Es gibt also keinen klaren biblischen Hinweis darauf, das Ente oder Gans unrein sind. Nichtsdestotrotz ist ohnehin eine vegetarische Ernährung empfehlenswert, da deutlich gesünder. :)

Eigene Frage stellen

Deine Frage wurde nicht richtig beantwortet? Wir fügen ständig neue Antworten hinzu.
Stelle deine Frage hier: