Die Offenbarung beschreibt eine untreue Frau, die auf einem Tier sitzt und mit den Königen der Erde Unzucht treibt (Offb 17,1-3). Die Bibel gibt selbst genügend Hinweise für eine korrekte Interpretation:
Eine Frau steht in biblischer Frau für eine Gemeinde/Kirche (2. Kor 11,2). Die Frau aus Offenbarung 12 (Offb 12) repräsentiert Gottes wahre Gemeinde, die Frau aus Offenbarung dagegen die gefallene Kirche Babylon (Offb 17,5), die als Hure dargestellt wird, weil sie Gott untreu geworden ist (Hos 1,2).
Die Treue zu Gott zeigt sich an der Einstellung zum Neuen Bund (Jer 31,31-34): Völliges Vertrauen auf die Gnade Gottes, der Sünden vergibt; eine direkte Verbindung zu Gott ohne einen menschlichen Vermittler und die von Herzen kommende, geistgewirkte (Hes 36,27) Einhaltung des Gesetzes Gottes. Eine Kirche, die diese drei Punkte leugnet, d.h. die Rechtfertigung allein aus dem Glauben infrage stellt (z.B. durch die Idee, dass man durch Werke sich Erlösung verdienen könne), menschliche Vermittler (z.B. Priester) zwischen Gott und den Gläubigen zwischenschaltet (z.B. durch die Beichte) und Gottes Gesetz verändert, hat den Bund mit Gott gebrochen. Dieses falsche Lehren bezüglich des Neuen Bundes, der im Abendmahl durch den Traubensaft dargestellt wird (Mt 26,27.28) werden unter dem Begriff „Wein der Unzucht“ (Offb 17,2) zusammengefasst, da die Alkoholisierung des eigentlich segensreichen Traubensaftes (Jes 65,8) ein passendes Symbol ist für die Veränderung des Ewigen Evangeliums (Offb 14,6-12), bei der heilig und unheilig vermischt werden (3. Mo 10,9.10) und das Gesetz in Vergessenheit gerät (Spr 31,4.5). Hinzu kommt die prophetisch vorhergesagte Verbindung dieser abgefallenen Kirchen mit staatlichen Organen (Offb 17,1.2), was zur Bildung von Staatskirchen geführt hat, und der enorme Reichtum und Luxus den diese Kirche zur Schau stellt (Offb 17,4).
Es ist die römisch-katholische Kirche, die das Evangelium und das Gesetz verändert hat, sich mit dem Staat verbunden hat und über Jahrhunderte gläubige Christen, die ihre Lehren ablehnten, verurteilt hat. Kirchen, die ihr darin nacheifern, werden als ihre Töchter dargestellt (Offb 17,5)